Weiterbildungs-Seminar 2019
Gewaltfreie Kommunikation
zur Anmeldung (zu unterst an der Seite)
Gewalt entsteht aus dem Glauben, dass andere Menschen unsere Schmerzen verursachen und dafür Strafe verdienen. Marshall Rosenberg Die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und jene von anderen erkennen, verbindet uns Menschen und hilft uns, Probleme nachhaltig zu lösen.
In unserem täglichen Sprachgebrauch gehören Schuldzuweisung, Kritik und Urteile zum Alltag. Dies beeinflusst den Gesprächsverlauf entscheidend. Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie bei sich und Ihrem Gegenüber die Bedürfnisse und Gefühle, die hinter Kritik, Urteilen und Argumenten stecken, zu hören und anzusprechen. Konflikte können offen und wertschätzend in konstruktive Gespräche umgewandelt werden, Kritik und Urteile nehmen sie nicht mehr persönlich. Auf dieser Basis können neue Handlungsspielräume entstehen, Beziehungen gefördert und Vertrauen geschaffen werden.
Inhalt der Weiterbildung:
- Sie vertiefen die innere Haltung der Gewaltfreien Kommunikation und werden sich bewusst, welchen Einfluss diese auf Ihr persönliches Kommunikations und Konfliktverhalten hat.
- Anhand eigener Fallbeispielen üben Sie die praktische Anwendung und können für Ihre eigenen Anliegen und Bedürfnisse einstehen und dabei die Ihrer Gesprächspartner(innen) hören, wahr und ernst nehmen.
Wann:
Samstag, 26. Januar 2019
Eintreffen 08.30 – 09.00 Uhr
Seminar 09.00 – 16.00 Uhr
(1 Std. freie Mittagspause)
Örtlichkeit:
Pflegezentrum Käferberg
Emil Klötistrasse 25
8037 Zürich
Kosten:
Mitglied SBSB 100.- CHF
Nicht-Mitglied SBSB 150.- CHF
Anmelden bis 30. November 2018 an:
Schriftlich oder per EMail
Daniela Hoffmann, Seestrasse 8, 8472 Seuzach
Tel. 076 424 03 33 – mitgliederwesen@sbsb.ch
Schweizerischer Berufsverband Sozialbegleitung
CH29 0900 0000 8002 9181 9
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge der eingegangenen Zahlungseingänge
Reiseinformationen:
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Bahnhof aus Tram Nr. 11, das am Bahnhofquai abfährt, Richtung Auzelg
bis Bucheggplatz, danach Bus Nr. 69 Richtung Waidspital, ETH, Hönggerberg,
bis Pflegezentrum Käferberg, das ist die 3. Station nach Bucheggplatz.
Reisezeit ab Bahnhof: ca. 25 Minuten
Mit dem Auto:
Es stehen wenig gebührenpflichtige Parkplätze vor Ort zur Verfügung. Es wird
empfohlen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Wichtige Infos:
Essen:
Das Mittagessen kann in der Cafeteria des Pflegezentrums eingenommen werden.
Stornierung der Anmeldung:
Bei Rückzug der Anmeldung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine
Annullationsgebühr von 50.– CHF erhoben. Danach und bis zum Veranstaltungsbeginn
sind die gesamten Teilnahmekosten fällig. Die Annullierungsbedingungen
gelten auch bei Krankheit und Unfall.
Zur Dozentin:
Frau Susanne Sallefranque
Dipl. Sozialarbeiterin FH
Bereiche: Jugendarbeit, Behindertenbereich, Sozialhilfe,
Gesetz. Betreuungsdienst, Familienberatung,
Schulsozialarbeit
Als Sozialarbeiterin ist meine Haltung und die Art wie
ich kommuniziere entscheidend darüber, ob Menschen
mir vertrauen und sich auf eine Zusammenarbeit
einlassen. Damit mir das gelingt, muss ich meine
Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und eigene
«Triggerpunkte» erkennen.
Für Anmeldung bitte Kurs markieren und auf Weiter klicken. Füllen Sie das nachfolgende Formular aus und sie erhalten per Post einen Einzalungsschein. Die Reservation ist erst mit Erhalt des Kursgeldes gültig.